Entstehungsbrand mit technischem Einsatz
Am Freitag, dem 02.09.2016 waren die Mitglieder der FF-Brückl wieder zu einer Einsatzübung eingeladen. Vorbereitet und durchgeführt wurde diese Übung vom Gruppenkommandanten LM Dietmar Gindl. Die Übung führte zu einem Anwesen in der Tschutta.
Beim Eintreffen am Übungseinsatzort stellte es sich heraus, dass es in einem landwirtschaftlichen Gebäude zu einem Entstehungsbrand gekommen war, eine Person wurde als vermisst gemeldet. Somit war im Erstansatz das Vorgehen eines Atemschutztrupps mit einem Niederdruckrohr selbstverständlich. Gleichzeitig wurde das KLFA zum Aufbau einer Wasserversorgung von einem ca. 250 Meter entferntem Gewässer eingeteilt.
Der Atemschutztrupp konnte in der Zwischenzeit den Entstehungsbrand rasch löschen und fand die vermisste Person unter einem Traktor eingeklemmt vor. Mit dem Druckbelüfter wurde der Rauch entfernt und anschliessend der Traktor mit dem hydraulischen Spreitzer angehoben, um die eingeklemmte Person bergen zu können.
Inzwischen war die Wasserversorgung unter Einsatz der von 2 TS fertiggestellt. Dazu musste allerdings ein kleiner Bach aufgestaut werden.
Somit konnte der Übungsleiter Gindl "Brand aus" geben und die erfolgreiche Einsatzübung beenden.
|
|
|
TLFA-4000 und KRF-A
|
Arbeiten vom TLFA-4000 aus
mit Niederdruckschnellangriffsleitung
|
Vorgehen des Atemschutztrupps
|
|
|
|
Aufbau der Wasserversorgung
mit B-Schläuchen
|
Einsatz des Druckbelüfters
|
Vornahme des hydraulischen Bergesatzes
zur Personenbergung
|
|
|
|
|
unter dem Traktor eingeklemmte Person
|
Anheben des Traktors mittels Spreitzer
|
|
|
Wasserentnahme durch TS
|
aufgestauter Bach zur Wasserentnahme
|
|
Einsatzdaten: |
|
Übungsbeginn: |
19:00 Uhr |
Mannschaft: |
21 Mann |
Fahrzeuge: |
TLFA-4000, KRF-A, KLF-A, MTF, Anhänger |
Geräte: |
Atemschutz, Druckbelüfter, hydraulischer Bergesatz, TS 6, FOX 1500 |
Übungsende: |
20:45 Uhr |
Übungsverantwortlicher: |
LM Dietmar Gindl |
|