Brand eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes
Am Freitag, dem 06.05.2016 veranstaltete die FF-Brückl die Florianiübung 2016. Zur Übung eingeladen war auch die FF-St.Filippen, die zweite Feuerwehr der Marktgemeinde Brückl.
Übungsannahme war der Brand eines Nebengebäudes in einem großen landwirtschaftlichen Betrieb. Betroffen waren sowohl Garagen als auch eine große Hackschnitzel-Heizanlage. Zudem galten 2 Personen als vermisst.
Als oberste Priorität galt es daher, die vermissten Personen mit 2 eingesetzten Atemschutztrupps zu suchen. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung für die 3 Tanklöschfahrzeuge aufgebaut. Dazu wurde an einem in unmittelbarer Nähe gelegenem Teich die TS in Stellung gebracht. Eine weitere Versorgungsleitung wurde von einem Hydranten aufgebaut.
Zum Schutz der umliegenden Gebäude wurden mehrere B-Rohre eingesetzt. Als die vermissten Personen gefunden und geborgen waren, erfolgte die Brandbekämpfung durch die Atemschutztrupps in Form von Innenangriffen. Um den Atemschutztrupps den Einsatz zu erschweren, wurden vom Übungsverantwortlichen LM Dietmar Gindl die betroffenen Objekte sehr stark verraucht.
Bei der anschliessenden Übungsnachbesprechung zeigten sich der Kommandant der FF-Brückl HBI Andreas Nuart und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Herbert Tscherk mit der Leistung der beiden Feuerwehren zufrieden.
|
|
|
die stark verrauchten
Übungsobjekte
|
Anlegen der Atemschutzgeräte
im TLFA-4000
|
Einloggen in die
Atemschutzüberwachung
|
|
|
|
Schutz der Nebenobjekte
Mit TLFA-1000
|
Wasserentnahmestelle
am Teich
|
Tragkraftspritze "Fox"
im Einsatz
|
|
|
|
Innenangriff durch
Atemschutztrupp
|
Kommandant HBI Andreas Nuart (li)
Übungsleiter LM Dietmar Gindl (r)
|
Übungsnachbesprechung
|
Einsatzdaten: |
|
Übungsbeginn: |
19:00 Uhr |
Mannschaft: |
23 Mann (mit FF-St.Filippen insgesamt 42 Mann) |
Fahrzeuge: |
TLFA-4000, TLFA-1000, KRF-A, KLF-A, MTF |
Übungsende: |
20:30 Uhr |
Übungsverantwortlicher: |
LM Dietmar Gindl |
|