Verkehrsunfall
Der Übungseinsatzbefehl lautete "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und gefährlichen Stoffen".
Am Einsatzort angekommen wurde zunächst von einem Atemschutztrupp eine Erkundung durchgeführt. Vorgefunden wurden 2 ineinander verkeilte Fahrzeuge, eine eingeklemmte Person sowie im Kofferraum eines der Fahrzeuge 3 Kanister mit offensichtlichem Gefahrgut. Die Stoffnummer wurde über Funk der Einsatzleitung durchgegeben und eine Nachschau in der Gefahrgutdatenbank ergab, dass es sich um Schwefelsäure handelte. Eine genaue Erkundung ergab, dass die Behälter dicht geblieben waren und keine Säure ausgetreten ist. So wurden die Gebinde mit dem Gefahrgut aus dem Gefahrenbereich entfernt und die eingeklemmte Person mittels hydraulischem Bergesatz befreit und geborgen.
 |
 |
 |
ein Atemschutztrupp rüstet sich aus
für die detaillierte Erkundung
|
Vom Maschinisten des TLFA-1000
wird die Atemschutzüberwachung
vorbereitet
|
Der Atemschutztrupp loggt sich an
der Checkbox ein
|
 |
 |
 |
ein H-Rohr mit Verlängerung wird
für den Brandschutz vorbereitet
|
Vorgehen des Atemschutztrupps
|
die vorgefundene Lage
|
 |
|
|
die Stoffnummer wird per Funk an
die Einsatzleitung weitergegeben
|
die Nachschau in der Gefahrgutdaten-
bank ergab "Schwefelsäure"
|
wer nicht unmittelbar vor Ort benötigt
wird bleibt als Reserve in sicherem
Abstand von der Gefahrenstelle
|
 |
 |
 |
nach dem Entfernen des Gefahrgutes
beginnt die Personenbergung
|
Einsatzleiter OLM Haimburger Rene
|
zur Bergung des eingeklemmten
Lenkers ist es notwendig, das Dach
zu entfernen
|
 |
 |
|
das Dach wird abgehoben
|
Bergung des Lenkers mittels
Bergebrett
|
|
Einsatzdaten: |
|
Übungsbeginn: |
19:00 Uhr |
Mannschaft: |
17 Mann |
Fahrzeuge: |
TLFA-4000, TLFA-1000, KRFA, KLFA |
Geräte: |
3 x Atemschutz, hydraulischer Bergesatz, Notstromaggregat |
Übungsende: |
20:30 Uhr |
Verantwortlicher: |
OLM Cptn. Haimburger Rene |
|
|
|